Nächster Termin (noch nicht festgelegt). Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse und weiterführende Kenntnisse in den Bereichen:
- Technisches Basiswissen zu Schiffsmotoren, Schiffsantrieben, Getriebe und Generatoren.
- Fehlerdiagnose, Wartung von Bootsmotoren, Generatoren, Kompressoren und Kühlaggregaten.
- Technische Unterlagen und Arbeitsabläufe.
Einbaumotor
- Sicherer Umgang mit dem Einbaumotor
- Motor Notausschaltung ( Kraftstoffzufuhr absperren )
- Alarmsignale deuten
- Schmierungssysteme (Ölstand)
- Kühlungssysteme
- Entlüftung Dieselkreislauf
- Ölnachfüllen
- Filterwechsel ( Wasserkühler)
- Einfüllstutzen
- Erkennen/Verstehen/Beschreiben der wesentlichen Systemkomponenten
- Ausfall der Getriebeschaltung, Abstellen der Maschine bei Ausfall der Abstelleinrichtung
- Antriebssysteme (Welle, Z, Saildrive, Jet, …)
- Erkennen von Schäden oder Fehlfunktionen
- Entlüften, Impellerwechsel, Ölwechsel, Filterwechsel, Keilriemen, etc.
Außenborder
- Sicherer Umgang mit dem AB-Motor
- Kontrollen beim Außenborder (Zündkerzen, Startschnur, Kühlung, Scherstift)
- Vorsichtsmaßnahmen beim Hantieren mit Benzin
Schiffseigner und Skipper sollen in die Lage versetzt werden, Wartung und Reparaturen mit Bordmitteln selbst durchzuführen. Ein echter Schiffsmotor steht im Seminarraum zur Verfügung wo die Seminarteilnehmer ein paar Handgriffe üben dürfen. 1-tägiges Seminar in deutscher Sprache in Weimerskirch von 9:30 bis ca. 19:00. Maximal 15 Teilnehmer. Zur Anmeldung bitte hier klicken. Weitere Infos zu den Modulen, bitte hier anklicken. Vor dem Kurs dieses Bewertungsformular ausdrucken und mitnehmen.